Im Rahmen der „Bayerischen Demenzwoche“ ist im Landkreis Deggendorf von 17.-21.09. eine Vortragsreihe zum Thema „Demenz“ geplant. Die Vorträge finden in den Städten Deggendorf, Plattling und Osterhofen statt und gelten für Angehörige, Betroffene und Pflegekräfte.
Der Landkreis Deggendorf führt eine Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung durch und ist dazu auf Ihre Hilfe angewiesen. Ein wichtiger Bestandteil der Bedarfsplanung stellt die Online-Befragung der Eltern dar.
Wir bitten Sie, den im Anhang befindlichen Online-Fragebogen (aufrufbar für nachfolgenden Link) des Amts für Jugend und Familie zeitnah auszufüllen.
Wir bedanken und für Ihre Unterstützung.
Die KoKi stellt sich vor
Die KoKi (Kurzwort aus: Koordinierende Kinderschutzstelle) im Landkreis Deggendorf ist eine Informations- und Beratungsstelle für schwangere Frauen, werdende Eltern und Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren.
Teilnehmer für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht. Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten, EVS als wichtige Datenbasis für politische Entscheidungen
Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch. Dafür werden in Bayern rund 13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. Hinweis: aktuell läuft auch die Zeitverwendungserhebung (ZVE), beide Erhebungen klingen ähnlich sind aber grundverschieden.
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
es ist bestimmt allen bekannt, dass die Kläranlagen der Gemeinde Außernzell derzeit auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.
Für die Sanierungsmaßnahmen entstehen beträchtliche Kosten. Teilweise können diese über staatliche Zuschüsse gedeckt werden. Ein großer Teil jedoch ist durch Beiträge und Gebühren der angeschlossenen Grundstückseigentümer bzw. Nutzer zu finanzieren.
Wie genau sich die Finanzierung gestaltet, darüber hat der Gemeinderat in den jüngsten Sitzungen beraten. Wir wollten Sie über die Sanierungsmaßnahmen und Finanzierungsformen gerne persönlich informieren. Leider lässt dies die aktuelle Corona-Situation immer noch nicht zu.
Deshalb haben wir eine Broschüre gestaltet, die Ihnen eine Überblick darüber verschaffen soll, wann und in etwa welcher Höhe Sie mit einer Beitragszahlung rechnen müssen. Wir hoffen, Ihnen damit ein wenig Planungs-sicherheit geben zu können.
Die Broschüre wird an jeden Haushalt versandt. Sie kann aber auch ... hier ... heruntergeladen werden. Auch die dazugehörigen Satzungsregelungen finden Sie ... hier ...
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Ihr
Michael Klampfl
1. Bürgermeister
Fragen rund um das Thema Breitband beantwortet Ihnen unser Breibandpate
der VG Schöllnach:
Herrn Johann Kufner
Tel.: 09903/9303-21
Mehr Informationen zum Thema finden Sie ... hier ...